
Stammdaten
- Anlage und Pflege von Materialien
- Verwaltung Materialstamm
- Abmessungen und Gewichte
- EAN Nummer
- Warengruppe und Sortiment
- Materialarten
- Gefahrstoffe und VCI Klassen
- Chargenpflicht
- Zertifikatspflicht
- Mindesthaltbarkeit und Herstellungsdatumpflicht
- ABC und XYZ Klassen
- Materialfoto
- Zusatztexte zum Material
- Mehrsprachige Artikeltexte und materialbezogene Hinweistexte
- Ein- und Auslagerstrategien
- Batch Compliance Checks
- ERP Werke
- Seriennummernprofile
- Mengeneinheiten mit Verpackungshierarchien
- Standort und Lagerzuordnungen mit Mindest- und Maximalmengen
- Festplatzverwaltung
- Verbrauchsverhaltensanalyse
- Packmittelverwaltung
- Massenpflege von Materialien
- Materialstücklisten
- Verwaltung und Anlage von Kunden Stammdaten
- Verwaltung und Anlage von Lieferanten Stammdaten
- Verwaltung und Anlage von Spediteur Stammdaten
- Verwaltung von Leergutkonten

Strukturdaten
- Anlage und Pflege von Lagerbereichen
- Standort übergreifend
- Wareneingangszonen
- Versandzonen
- Klärplätze
- Blocklager
- Durchlauflager
- Shuttle und automatisches Kleinteile Lager (AKL)
- Regallager
- Kragarmregallager
- Automatische Hochregallager und Tablarlager
- Langutlager
- Transportpunktzuordnungen
- Bündelungen in Lagergruppen
- Gangstrategien für die Einlagerung
- Nachschubstrategien
- Verwaltung von Automatiklagern und Fördertechnik
- Anzeigemodus von Barcodes und Klarschriften des Lagerplatzes
- Flexible Sperrverwaltung auf Ebene Lager, Gasse und Lagerplatz
- Anlage und Pflege von Lagerplätzen
- Gang und Regalzuordnungen
- Definition der Abmessungen
- Maximalgewicht pro Lagerplatz und Feldlast
- Maximalbelegung von Lagerplätzen
- Dynamische und flexible Belegungsvarianten für die Verwaltung von unterschiedlichen Ladehilfsmitteln auf einem Platz
- ABC Klassifizierungen
- Unterteilung in Lagerzonen
- Unterteilung in Brandabschnitte
- Transportpunktverwaltung

Personal und Ressourcen Verwaltung
- Personalmanagement
- Abteilungszuordnung
- Arbeitszeiten
- Schichtzuordnungen
- Grafische Kapazitätsplanungen und Übersichten
- Ressourcenmanagement
- Verwaltung von Ressourcentypen
- Mensch
- Maschine
- FFZ
- MDE
- Arbeitsstation
- Beliebig erweiterbar
- Informationsmanagement für jede Einzelressource
- Ressourcenzuordnungen
- Zu Transportpunkten
- Zu Prozessschritten

Wareneingang
- Manuelle Anlage eines Wareneingangsauftrags
- Übertragung eines Wareneingangsauftrags durch ein ERP System
- Rückmeldung der Vereinnahmung an das ERP System
- Nach Vereinnahmung eines Ladehilfsmittels
- Nach Einlagerung eines Ladehilfsmittels
- Nach Vereinnahmung des kompletten Auftrages
- Ggf. manuelle Steuerung der Rückmeldung
- Verwaltung von Wareneingangs Auftragstypen
- Externer WE
- Interner WE
- Retouren
- Wareneingang aus Produktion
- Weitere Typen sind frei wählbar
- Bilden von artikelreinen Ladehilfsmitteln
- Bilden von gemischten Ladehilfsmitteln
- Zulagerung auf bestehende Ladehilfsmittel
- Umpacken
- Prüfung von Abmessungen
- Prüfung von Gewicht
- Anzeige von Materialfotos zur besseren Identifizierung
- Vereinfachte Einlagerung von Palettenware mit Mengenvorschlag
- Automatisierte Lagerfindung mit Zuordnungsmatrix und Mindest- bzw.
- Maximalmengen
- Verwaltung von Ladehilfsmittel Nummernkreisen
- Verwaltung von Ladehilfsmitteltypen und Fachklassen
- Erzeugen von Listen oder Label für das Ladehilfsmittel und den
- Lagerbestandssatz
- Verwaltung von Retouren
- Verwaltung von Sperrbestand
- Verwaltung von Sonderbestand, Kundenauftragsbestand, Konsignation, Projekt
- Verwaltung von Zertifikatspflicht
- Mindesthaltbarkeitsdatum
- Herstelldatum
- Chargenverwaltung
- Verwaltung von Arbeitsanweisungen zu WE-Position und/oder Material
- Automatische Verwiegung
- Cross Dock / Bypass
- Verwaltung von Verpackungshierarchien
- Verwaltung von Teillieferungen, Minderlieferung, Überlieferungen
- Wareneingangsübersichten mit frei wählbaren Filterkriterien
- Auch bereits archivierte Daten können eingesehen werden

Einlagerung
- Lagersuche nach
- Wareneingangsauftragstypen
- Differenzierung nach artikelreinen und Mischpaletten
- Verpackungshierarchien
- Ladehilfsmitteltypen
- Minimal oder Maximalmengen
- Minimale oder maximale Anzahl an Ladehilfsmitteln
- Eigentümer
- Gewicht
- Sonderbestand
- Gassenverteilung
- Aufsteigend
- Nach Auslastung
- Artikelgleichverteilung
- Artikelmerkmale zusammenhalten
- VCI Klassen und Gefahrstofftypen
- Einlagerstrategien für die Platzfindung
- Platzfindung in Echtzeit am letzten Transportpunkt
- Best Fit
- Automatisierte Wahl von Alternativplätzen bei Vollbelegung
- Alternative Platzwahl durch den Anwender
- Festplatzverwaltung
- Artikelreine Blocklagerverwaltung
- Mehrfachtiefe Lagerung
- Mischlagerung von z.B. Euro- und Industriepaletten
- Kontrolle Maximalgewichte von Ladehilfsmittel und Platz / Feldlast
- Berücksichtigung von ABC Strukturen
- Berücksichtigung von Sperrkennzeichen
- Nebenlagerungsverbote für VCI-Klassen und Gefahrstofftypen
- Prüfziffernverwaltung bei der Quittierung des Zielplatzes

Lagerverwaltung
- Bestandsübersicht
- mit frei wählbaren Filterkriterien
- Betrachtungsebene auf Standort, Lager oder Bestandssatz
- Anzeige pro Betrachtungsebene
- Gesamtmenge
- Reservierte Menge
- Gesperrte Menge
- Menge in Transport
- Frei verfügbare Menge
- Gruppierung nach Charge möglich
- Alle weiteren Informationen zum Bestandssatz in Tabellen oder Listenform
- Anzeige von Zusatztexten zum Bestandssatz
- Anzeige von Sperrgründen
- Alle Informationen zum Ladehilfsmittel
- Lagerbelegung
- Grafische Anzeige mit Farbhinterlegung
- mit frei kombinierbaren Gruppierungen nach
- Lager
- Gang
- Lagerplatztyp
- Fachklasse (Abmessungen)
- Eigentümer
- Anzeige Anzahl der Plätze in absoluten Werten und Prozent
- Leer
- Belegt
- Reserviert
- Gesperrt
- Regalübersicht
- Grafische Draufsicht auf das Regal
- Farblich unterschiedliche Anzeige von
- Leere Plätzen
- Belegte Plätzen
- Gesperrte Plätzen
- Materialarten
- VCI Klassen und Gefahrstofftypen
- ABC Kennzeichnungen
- Automatische Restrukturierung des Lagers im Optimierungsmodus
- Auflösung von Fehlbelegungen der Fachklasse
- Auflösung von Fehlbelegungen der ABC Klasse
- Arbeitsvorräte im Lager
- mit frei kombinierbaren Gruppierungen nach
- Standort
- Lagergruppe
- Lager
- Gang
- Transportpunkt
- Automatiklager
- Anzeige Anzahl der zu erledigenden Arbeiten im Lager
- Offene Wareneingangs Positionen
- Offene Kommissionier Positionen
- Offene Pack Positionen
- Versandbereitstellungen
- Inventuren
- Einlagerungen
- Umlagerungen
- Auslagerungen
- Reklamationsverwaltung
- Zuordnung Kunde und Bearbeiter
- Eskalationsmanagement
- Informationsmanagement
- Prüfaufträge
- Inventuren

Transporte
- Anlage und Verwaltung von Transportpunkten
- Zuordnung zu Transportzonen
- Maximale zeitgleich zuordenbare Anzahl von Transportaufträgen
- Zuordnung zu Arbeitsstationen
- Zuordnung von unterlagerten Steuerungen (z.B. Automatiklager)
- Zuordnung von Ressourcen zum Transportpunkt
- Maximale Aufnahme von Ladehilfsmitteln
- Mindest- und Maximalgewichte
- MDE oder Automatiklager
- Zuordnung von Funktionen zum Transportpunkt
- Z.B. Listendruck
- Zuordnung von Fachklassen zum Transportpunkt
- Transportzielsteuerung aufgrund von Prüfregeln nach
- Auftragstyp
- Bearbeitungstyp
- LHM Typ
- Fachklasse
- Handlingstyp
- Materialart
- Versandgruppe
- Anlage und Verwaltung einer Transportwegematrix
- Grafische Oberfläche mit hinterlegtem individuellen Lagerlayout
- Anzeige von
- Transportpunkten
- Bereichsbeschreibungen
- Ankommende Wege
- Abgehende Wege
- Aktive und inaktive Transportabschnitte
- Informationen zum Transportpunkt als PopUp
- Transportpunkte auf grafischer Oberfläche
- Verschieben
- Ändern, löschen
- Transportwege zeichnen
- Bereiche zuordnen
- Transporte quittieren
- Zuordnung von Transporten an
- Arbeitsstationen
- Mobile Datenerfassung
- Fördertechnische Ziele in einem Automatiklager
- Systemvorschlag für den nächsten Transport (Push Prinzip)
- Alternativ freie Wahl des nächsten Transports (Pull Prinzip)
- Ressourcenwechsel an definierten Übergabetransportpunkten
- Quittierung mittels Zieleingabe durch Scanner
- Ggf. manuelle Quittierung mittels Einlagerliste
- Ggf. Automatische Quittierung durch das System
- Transport Monitor (Admin)
- Transport manuell abschließen (ggf. mit Zieleingabe)
- Transport zurücksetzen zu letztem Bearbeitungsschritt
- Transport löschen
- Transport für die Weiterbearbeitung freigeben
- Transportübersicht
- mit frei wählbaren Filterkriterien
- Anzeige der noch offenen Transporte
- Transporttyp
- LHM
- Status
- Startpunkt
- Aktueller Punkt
- Nächster Punkt
- Zielpunkt
- Zugeordnete Station
- Priorität
- Anzeige der auf dem Ladehilfsmittel befindlichen Ware

Warenausgang Disposition
- Manuelle Anlage eines Warenausgangsauftrags
- Übertragung eines Warenausgangsauftrags durch ein ERP System
- Mögliche Rückmeldungen an das ERP System
- Pickrückmeldung nach dem Pick bzw. Kommissionierungsvorgang
- Packrückmeldung von Verpackungsdaten
- Verladerückmeldung verladener Paletten
- Lieferrückmeldung
- Stornorückmeldung
- Verwaltung von Warenausgangs Auftragstypen wie z.B.
- Lieferauftrag mit Versandbereitstellung
- Lieferauftrag mit Verladung
- Lieferauftrag mit Verpackung und Verladung
- Umlagerungen von Standort zu Standort
- Produktionsversorgung
- Verschrottung
- … und weitere
- Zuordnung von
- Prozessplänen
- Prioritäten
- Touren
- Versandarten
- Spediteure
- Kunden
- Termine
- Verladung
- Warenausgang
- Lieferung
- Verwaltung von
- Adressen
- Begleitende Texte zu Auftragskopf und Position
- Logistische Zusatzleistungen, wie z.B.
- Bändern
- Stretchen
- Umpacken
- Beliebig erweiterbar
- Auftragsfortschrittsleiste zum Betrachten einzelner Prozessschritte
- Grafische Darstellung der durchgeführten Prozessschritte in Prozent
- Summarische Bestandsreservierung
- Manuell durch den Anwender
- Automatisch durch das System nach frei wählbaren und kombinierbaren Kriterien
- Reservierung von Lagerbestandssätzen
- Bestimmung des Quelllagers nach Lagerreihenfolgen und Verpackungshierarchien (Stk, Karton, Palette, …)
- Manuell durch den Anwender
- Automatisch durch das System nach frei wählbaren und kombinierbaren Kriterien
- Auftragstyp
- Bestellart
- Lieferart
- Materialart
- Tour
- Priorität
- Warenausgangsdatum
- Auswahl des Lagerbestandssatzes nach frei wählbaren und kombinierbaren Prüfkriterien:
- First in First out (FIFO)
- Last in First out (LIFO)
- First Expired First out (FEFO)
- Last Expired First out (LEFO)
- Minimiere Kommissionierpositionen
- Maximiere leerwerdende Ladehilfsmittel
- Volltreffer
- Pickreihenfolge
- Wegeoptimiert
- Nach Gewichtsgruppen
- Nach Volumengruppen
- Kommissionierfreigabe
- Manuell durch den Anwender
- Automatisch durch das System nach frei wählbaren und kombinierbaren Kriterien
- Auftragstyp
- Bestellart
- Lieferart
- Materialart
- Tour
- Priorität
- Warenausgangsdatum
- Quelllager
- Nur Ganzpaletten
- Kommissionierfreigabe
- Automatischer Leitstand
- Rücknahme der Reservierung
- Rücknahme der Kommissionierfreigabe
- Auftrags-Storno
- Auftragspositions-Storno
- Kommissionierpositions-Storno
- Teillieferungen
- Minderlieferungen

Nachschubverwaltung
- Nachschubstrategie mit Definition der Quelllager
- Verwaltung von Mindest- Maximalmengen im Ziellager (pro Material)
- Lagerbereichsversorgung (chaotische Lagerung)
- Festplatzversorgung (Lagerplatz fixe Lagerung)
- Auftragsbezogener Nachschub

Kommissionierung
- Pick by light, to light, by voice, by view
- Pick und Pack
- Mit Liste
- Mit mobiler Datenerfassung
- Browsergestützt mit z.B. Handy oder Tablet
- An einer Arbeitsstation
- Mit wegeoptimierter Sortierung der Kommissionierpositionen
- Express Picking
- Verwaltung von Packanweisungen (Material bezogen oder Auftrags bezogen
- MHD Verwaltung
- Chargenverwaltung
- Verwaltung von SSCC (NVE)
- Bildung von Verpackungseinheiten mit/ohne Packhilfsmittel
- Zusammenfassung von Kommissionierpositionen nach
- Auftrag pro Lagergruppe oder Lager oder Lagergang
- Tour pro Lagergruppe oder Lager oder Lagergang
- Negativ Kommissionierung
- Manuell
- Automatisches Vorschlagswesen ab einem definierten Schwellenwert in %
- Fehlmengenverwaltung mit automatisierter Nachreservierung
- Restmengeninventur ab einem definierten Schwellenwert für Menge und/oder Werte
- Blocklagerkommissionierung mit freier Wahl der Entnahmepalette
- 2stufige Kommissionierung mit Value Added Services, wie z.B.
- Bändern
- Stretchen
- Umpalettieren
- Batch Compliance Checks
- Display Bildung
- … und weitere
- Verwaltung von Kommissionier Arbeitsplätzen in Automatiklagern
- Automatisierte Transporte in Konsolidierungs-, Verpack- oder Versandbereiche

Verpackung
- Fotos von Material und Verpackung zur besseren Identifizierung
- Verpacken
- Auspacken
- Umpacken
- Differenzmengen Handling mit automatischer Nachreservierung
- Storno
- Volumen und Gewichtskontrollen
- Versandkartonberechnung
- Verwaltung von SSCC (NVE)
- Bilden von versandfähigen Ladehilfsmitteln
- Verwaltung von Packanweisungen (Material bezogen oder Auftrags
bezogen) - Erstellung von Packlisten
- Automatisierte Transporte in die Versandbereiche bzw. zu den
Versandtoren - Packübersichten und Anzeige des Arbeitsfortschritts

Umbuchungen
- Manuelle Umbuchungen (spezielle Berechtigung notwendig)
- Eigentümerwechsel auf dem Bestandssatz
- Mindesthaltbarkeitsdatum
- Charge auf dem Bestandssatz
- Kundeneinzel- bzw. Sonderbestandskennzeichen
- Materialnummer auf dem Bestandssatz
- Bestandsqualifikation auf dem Bestandssatz
- Sperrkennzeichen auf dem Bestandssatz
- Sperrgrunderfassung
- Abmessungen und Gewichten des Ladehilfsmittels
- Mengenkorrektur mit Rückmeldung an ein ERP-System

Verladung
- Erstellung von Ladelisten
- Verladen
- An der Arbeitsstation
- Mit mobiler Datenerfassung
- Entladen
- Optionale LKW Kennzeichenerfassung
- Optionale Fotoverwaltung der geladenen Ware
- Manuelle Umbuchungen (spezielle Berechtigung notwendig)
- Verladeübersichten und Anzeige für Arbeitsfortschritt
- Im Zulauf
- Zu verladen
- Bereits verladen

Übersichten und Analyse Warenausgang
- Fehlmengenanalyse
- Prüfung des vorhandenem Materialbestands auf abweichende Bestandskriterien
- Charge
- Mindesthaltbarkeitsdatum
- Bestandsqualifikation
- Eigentümerzuordnung
- ERP Werks und Lager Zuordnung
- Sonderbestand
- Quelllager ohne Reservierungserlaubnis
- Quelllager ohne Erlaubnis für Voll-Paletten-Transport
- Lager, Gang, Platzsperrungen
- Technische Sperrungen in einem Automatiklager
- Sperrungen des Lagerbestandssatzes
- Aktuell offene Inventuren
- Auftragsfortschritt
- Fortschritt der Auftragsbearbeitung auf Ebene Auftrag / Kommissionierposition
- Noch keine Kommissionierfreigabe durchgeführt
- Kommissionierposition noch nicht quittiert
- Kommissionierposition noch nicht verpackt
- Handling Unit für verpackte Kommissionierpositionen noch nicht abgeschlossen
- Handling Unit noch nicht in die Versandzone transportiert
- Handling Unit noch nicht verladen
- Auskunft Packstücke
- Informationen zu einem Packstück bzw. dem Serial Shipping Container Code (SSCC, NVE)
- Handling Unit
- Tourenauftrag
- Warenausgangs Auftrag
- Material
- Übersicht Verladezonen
- Auflistung der Verladezone bzw. Verladetore
- Darin enthaltene Ladehilfsmittel mit Bezug zu WA-Auftrag und Material
- Auftragsübersicht
- mit frei wählbaren Filterkriterien
- Auflistung aller Warenausgangsaufträge mit
- Auftragsdaten
- Bearbeitungsstand
- Auftrags Kopf und Positionstexten
- Adressdaten
- Informationen zu Auftrags und Kommissionier Position
- Auch bereits archivierte Daten können eingesehen werden
- Übersicht Warenausgangs Auftrags Prozessplan
- Darstellung des Materialflusses pro Auftrag
- Quittierung der einzelnen Prozessschritte
- Zuordnung Prozessschritt zu Mitarbeiter
- Ermittlung der Durchlaufzeit für den Auftrag (incl. aller Prozessschritte)
- Informationen zu Auftragskopf, Position und verwendete Ladehilfsmittel
- Warenausgangs Dokumentenverwaltung
- Einsehen der dem Auftrag oder der Tour zugeordneten Dokumente

Inventur
- Permanente Inventur
- Cycle Count (z.B. Zählung pro Quartal)
- Stichtagsinventur
- Leerplatzinventur
- Restmengeninventur
- Nach Eigentümer des Materials
- Nach ERP Werken und Lagerorten
- Vereinfachte Inventur in Kanal- und Blocklagern
- Frei wählbare Anzahl der Inventurpositionen pro Inventurlauf
- Verwaltung von Erst- und Folgezählungen
- Inventuraufnahme
- Mit MDE
- An einem Arbeitsplatz im Automatiklager
- Mit Liste und nachträglicher Erfassung in manuellen Lagern
- Optionale Meldung bei Differenzen von Soll und Ist
- Inventurkontrolle
- Anzeige Anzahl der Abweichungen auf Ebene Inventurlauf
- Detailanzeige der Differenzen auf Positionsebene (farblich markiert)
- Ausdruck einer Differenzenliste
- Initiieren von Nachzählungen
- Abschluss von Inventurläufen
- Inventurübersicht
- mit frei wählbaren Filterkriterien
- farbliche Kennzeichnung der Abweichungen
- Liste der offenen Inventuren
- Anzahl der noch nicht gezählten Ladehilfsmittel
- Anzahl der noch nicht gezählten Lagerbestandssätze
- Anzahl bereits eingeplant
- Anzahl in Arbeit
- Anzahl bereits gezählt und abgeschlossen
- Inventurdifferenzliste
- Gruppierung frei wähl- und kombinierbar nach
- Standort
- Materialnummer
- Charge
- Eigentümer
- Je nach Gruppierung werden die kumulierten Differenzen ausgewiesen
- Inventurbericht zu einem vorgegebenen Stichtag
- Bestandsrückrechnungen auf einen gewählten Stichtag
- Bestandsabgleiche mit einem übergeordneten ERP System mit Differenzenanalyse
- Inventur Rückmeldungen an ERP Systeme

Produktionssteuerung
- Produktionspläne
- Verwaltung von
- Arbeitsplätzen
- Lagertechnik
- Maschinen
- Personal
- Soll / Ist Abgleiche
- Verwaltung von Start und Ende Zeiten
- Bedarfspläne
- Produktionsübersicht
- Verwaltung von
- Transportpunkten und Wegen
- Arbeitsbereichen
- Bestände
- Power Controller mit Maschinendaten
- Übersicht Fertigungsaufträge
- Prozessplan Fertigungsaufträge
- Fertigungsabwicklung

Prozesskostenrechnung
- Konfiguration
- Definition von Leistungsempfängern
- Definition von Leistungsarten
- Zuordnung von Leistungsarten zu Leistungsgruppen
- Definition von Journal Buchungsschlüsseln
- Zuordnung von Leistungsarten zu Journal Buchungsschlüsseln
- Prozesszuordnungen
- Definition des Kundensystems
- Zuordnung von Leistungsarten zu Kostenstellen
- Zuordnung von Leistungsarten zur Handlingsmatrix
- Zuordnung von Leistungsempfänger zu Prozessen
- Finanz und Kosten Information
- Definition von Kostenstellen
- Definition von Kontierungen
- Zuordnung von Leistungsarten zu Kostensätzen
- Sonder- und Fixkosten
- Erfassung von fixen Kosten und der Umlage
- Erfassung von Sonderkosten
- Prozesskostenabrechnung
- Abrechnung nach
- Bestandskosten
- Mengenabhängigen Kosten
- Mengenunabhängigen Kosten
- Zeitabhängige Kosten

Schnittstellen
- Verwaltung der ERP Verbindungsparameter
- Schnittstellen Mapping
- Verwaltung von Datenimporten in Dateiform (z.B. Excel)
- Verwaltung von Importdaten über Schnittstelle
- Statusänderungen möglich
- Einsicht der Nutzdaten aus der Schnittstelle
- Verwaltung von Rückmeldedaten über Schnittstelle
- Statusänderungen möglich
- Einsicht der Nutzdaten aus der Schnittstelle
- Schnittstellen zu unterlagerten Systemen
- Hochregallager, Akl., etc.
- Waagen
- Pick by Light
- …
- Datenaustausch zwischen den Systemen wird systemabhängig journalisiert

- Verwaltung von Druckern und Ersatzdruckern
- Netzwerkanbindung von Druckern
- Verwaltung von Reports, Labels und Listen in der Systemkonfiguration
- Alle Ausdrucke werden in separater Tabelle journalisiert
- Alle Ausdrucke können in Dialog PRI01 nachgedruckt werden

Benutzerverwaltung
- Benutzeranlage mit
- Zuordnungen der GUI’s
- Zuordnung von Benutzerrollen für
- Dialoge
- Funktionen
- Feldeinschränkungen
- Zuordnung von Standortgruppen
- Passwortverwaltung
- Intervall für Passwortänderungen
- Passwortlänge mit Mindestanzahlen von
- Großbuchstaben
- Ziffern
- Sonderzeichen
- Trivialchecks
- Anzahl akzeptierte Fehleingaben vor Sperrung des Anwenders
- Single Sign-on
- Optional Vorbelegung Benutzername und Passwort vom Betriebssystem